Hi Thomas!
Ich fange mal hinten an: das Duet ist nicht billig, aber meine ganze Familie kann das Teil über die FB gut bedienen, läuft auch ohne PC o.ä. und klingt selbst für HIFI verwöhnte Ohren sehr ordentlich, selbst kompremiertes Zeug klingt recht erträglich. Natürlich gibt es billigere Lösungen, aber kaum eine, wo alles so richtig gut zusammen paßt.
Mit der FB könnte man direkt in den Pandora oder Rhapsody Archiven stöbern und Albenweise oder Songweise direkt in die eigene Hifianlage senden. Ok, eine Rekordfunktion ist dann nicht gewünscht, sondern ich sehe das mehr als eine Erweiterung meiner Musiksammlung. Mit den Demoaccounts funktioniert das auch alles bisher, aber sobald die abgelaufen sind, ist Essig. Und inzwischen, so habe ich gehört, werden von Logitech Europa die Demoaccounts auch nicht mehr unterstützt.
Ich würde die 13 US $ gerne zahlen, wenn ich dann vernüftig Rhapsody verwenden kann und gerne auch die 36 Euro im Jahr für Deinen Proxy, weil die Bedienung von Rhapsody wirklich genial ist, die Auswahl riesig und die Musikqualität befriedigend ist, wenn auch keine CD Qualität oder besser.
Ich hatte selber schon überlegt, von Freunden in den USA einen Server mieten zu lassen und mir da eine eigenen Proxy-Lösung einzurichten.
Ein Problem stellt das von Dir erwähnte Script dar, denn die Squeezebox geht selber ins I-NET und verbindet sich direkt zu Rhapsody. Ob das über den Proxy in ausreichender Geschwindigkeit geht, muss man sehen.
Ein Nachteil der Squeezebox (aber das ist Philosophie) ist es, dass diese kein DRM geschütztes Material abspielt, sonst könnte man auch einfach das Ganze über Napster abwickeln und gut ist.
Ich selber bin auch im Bereich Squeezebox eher Neuling als Kenner und werde mal eruieren, welche Möglichkeiten andere User verwenden und wie diese konfiguriert sind. Ich werde dann nochmal wg. dem Proxy auf Dich zukommen. Aber ich vermute, diese Scriptgeschichte ist wohl ein KO-Kriterium.
Ciao
Michael