AOMproxy · Pandora · Slacker · Rhapsody

Begonnen von Thomas, Dezember 28, 2007, 15:39:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thomas

Hallo liebe AOMrecord-Freunde,

Wie ich schon in meinem letzten Newsletter erwähnt habe, gibt es zur Zeit eine Testphase für den AOMproxy. Das ist ein Server mit dessen Hilfe man Internet-Radios aus den USA hören kann, die normalerweise keinen Zugriff von außerhalb der USA erlauben.

Zur Zeit funktioniert der Zugriff auf drei Anbieter: Pandora, Slacker und Rhapsody. Schreibt mir, falls es andere interessante Radios gibt, die Ihr gerne hören möchtet.

Euer Benutzername ist die Emailadresse, mit der Ihr AOMrecord registriert habt. Das Passwort lautet testtest. Da dieser Test nur begrenzt ist und ich diesen Service wieder einstellen werde, wenn die Beteiligung zu gering ist, bitte ich um rege Teilnahme!

Schreibt bitte hier, was Ihr von diesem Angebot haltet und wie viel es Euch vielleicht in Zukunft wert ist. Natürlich sind auch PMs an mich willkommen. Wenn die Teilnehmerzahl ausreicht, kann ich es für ca. 2 bis 5 Euro im Monat anbieten.

Wie man AOMproxy anwendet, ist in den FAQ hier im Forum beschrieben.

Liebe Grüße
Thomas
Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.

klaupe

Hallo Thomas,
gerne berichte ich über meine Erfahrungen mit AOMproxy. Pandora, Rhapsody und das neue AOL-Radio 4.0 BETA habe ich getestet. Es klappt hervorragend. Das gilt auch für die Anmeldung. CMT-Radio u. Accu-Radio habe ich mit AOMproxy noch nicht testen können, aber, es ging bei beiden ja bereits ohne (falls man in den USA nicht etwas verändert). AOMproxy wäre mir zukünftig sicherlich 2-5 EUR im Monat wert.

Gruß

Klaus

klaupe

Hallo,
ich habe eben auch Slacker über AOMproxy ausprobiert. Toll, Slacker kannte ich bisher nicht. Die haben ein Superangebot an verschiedenen Musikstilen. Für mich als alten Country-Fan ist da jede Menge bei, aber auch von Jazz bis Pop u. Rock ist so ziemlich Alles vertreten.

Gruß

Klaus

klaupe

Hallo,
ich habe inzwischen weitere Sender mit AOMproxy getestet. Dies waren: CMT, Live365.com u. YahooMusic USA. Teilweise ging dies auch ohne den AOMproxy. Insgesamt kann ich berichten, dass alle Aufzeichnungen hervorragend geklappt haben. Ich würde mich freuen, wenn AOMproxy weiter auch von anderen Usern getestet und für gut befunden wird. Es wäre schade, wenn eine solch klasse Möglichkeit vertan würde.

Gruß

Klaus

Thomas

Hallo Klaus,

Danke für Deine Antworten!

AOL, CMT, Live365 und Yahoo werden zur Zeit nicht über den AOMproxy geleitet, da es dafür keine Notwendigkeit gibt. Bei Yahoo (Y!LAUNCHcast) könnte es sinnvoll sein, wenn jemand sich dafür anmelden und die Plus-Version nutzen möchte. Wenn das jemand möchte, sollte er hier eine Mitteilung schreiben oder mir eine PM schicken.

LG und alles Gute für 2008
Thomas

P.S. Kleiner Hinweis am Rande: AOMplayer ist das Programm und dient sozusagen als Komfortfunktion. AOMproxy ist der Server in den USA, der den Datenverkehr abwickelt.
Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.

Markus

Hallo!

Ich kann mich den Meinungen meiner "Vorschreiber" nur anschließen! Eine Klasse Sache!
Nur die Sache mit der Proxyeinbindung sollte vielleicht etwas "Idiotensicherer" gemacht werden  :roll:
Desweiteren hab ich bei Slacker Schwierigkeiten bei der Aufnahme: Der Titel wird ganz normal aufgenommen. Die Datei ist dann mit Datum / Uhrzeit benannt.
Pause wird soweit erkannt. Am Ende des Tracks wird das File mit dem Musiktitel / Interpret versehen und... gelöscht  :shock:
Beim nächsten Track wird wieder ne Wave mit Datum / Uhrzeit erzeugt und das Spiel geht von vorne los.
Hab mir jetzt erst mal so geholfen, das ich temporäre Dateien nicht mehr löschen lass. Dann bleiben sie, mit Titel / Interpret versehen, weiter bestehen. Werden halt nur nicht in den dementsprechenden Ordner kopiert.
Aber damit kann ich erst mal Leben!

Wünsch Euch allen nen Guten Rutsch nach 2008!

Markus

Sollte vielleicht noch dazuschreiben, das keiner der aufgenommenen Titel auf der Sperrliste steht!

Thomas

Hallo Markus,

Werden denn auf der ersten Seite in AOMrecord die Mediendaten angezeigt?

Welches Programm verwendest Du zur Wiedergabe?

Wie viel wäre Dir AOMproxy auf Dauer wert?

Guten Rutsch ebenso!
Thomas
Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.

Markus

Hallo Thomas!

Ja, die Mediendaten werden ganz normal angezeigt! Wie gesagt, das File wird ja am Ende auch dementsprechend umbenannt. Und bleibt ja auch bestehen, wenn ich "Temporäre Dateien löschen" deaktiviere. Die aufgenomme WAV wandel ich später mit einem externen Programm um. Derweil ich keinen Wert auf ID3-Tags lege und ich keine Möglichkeit zum Abschalten im AOM eigenen Programm gefunden hab.
Da es diesen Effekt nur bei Slacker gibt, könnte es vielleicht etwas mit den ellenlangen Pausen zwischen den Musikstücken zu tun haben. Wenn ich die Pausen anhand der Stille erkennen lass, geht AOM nach ca.10 Sek. auf StandBy und startet keine Aufnahme mehr. Mit der Option Aufnahmestart beim Titelwechsel funktioniert es. Da geht er allerdings überhaupt nicht auf StandBy, sondern nimmt komplett auf. Aber er trennt halt die Musikstücke trotzdem!
Zur Wiedergabe meiner Sammlung benutze ich den guten myMP3 und nen Unkostenbeitrag von ca. 5 Euronen würd ich auch akzeptieren.

Gruß, Markus

Thomas

Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.

Nightshifter

Hallo und ein gutes neues Jahr,


als ich das erste mal Pandora startete, lief es eine Weile um dann abzubrechen und eine Registrierung zu verlangen. Dafür ist allerdings ein US-ZIP-Code erforderlich, ohne den der Registriervorgang nicht abgeschlossen werden kann.

Die anderen Anbieter hatten nicht unbedingt das, was ich gesucht habe.

Mir persönlich reicht AOL-Radio. Die bieten so ziemlich alle Sparten.


vlG

Günther
________________________________
Viele Grüße

Nightshifter (Günther)

Thomas

Hallo Günther und auch alles Gute für 2008,

Wie man einen Zip-Code findet, ist in den FAQ-Kurzanleitungen beschrieben. Damit kann man dann Pandora hören, solange man Lust hat. Ich habe aber gehört, der Zip-Code von Beverly Hills wurde schon öfter verwendet, als dieser Ort Einwohner hat ;-). Aber es gibt ja noch das ein oder andere Kaff im Wilden Westen der USA und diverse Universitätsstädte an der Ostküste.

LG Thomas
Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.

Nightshifter

Hallo Thomas,

mittlerweile erkennen Pandora und Rhapsody, trotz Proxy, dass die Anfrage aus Deutschland kommt. Eine Anmeldung als Mitglied wird abgewiesen.

Die Vertröstung, dass es in einer fernen Zukunft vielleicht mal möglich sein wird, auch aus dem Ausland offiziell zugerifen zu können, hilft da auch nicht viel.


VlG


Günther
________________________________
Viele Grüße

Nightshifter (Günther)

Thomas

Hallo Günther,

Das stimmt glücklicherweise definitiv nicht. Es kann dafür diese Gründe geben:

- Der Proxy wurde nicht verwendet (AOMplayer nicht mit der entspr. Einstellung gestartet). Das erkennt man normalerweise daran, dass keine Benutzerabfrage erfolgt.

- Es wird eine andere Verbindung als die LAN-Verbindung (Router) zur Einwahl ins Internet verwendet. Dann muss man das automatische Konfigurationsscript auf dem eigenen Rechner speichern und eine zweite DFÜ-Verbindung mit diesem Script einrichten. Wenn dafür Bedarf besteht, kann ich evtl. später dabei Unterstützung leisten*.

- Die Einwahl erfolgt über das AOL-Programm. Dafür gilt ähnliches wie oben.

Ach ja, ich würde beim Anmelden nicht eine Emailadresse angeben, die auf .de endet ;-).

Es kann auch sinnvoll sein, die entsprechenden Cookies vor dem nächsten Versuch zu löschen. Vielleicht wurde ja ein Fehlversuch von außerhalb der USA dort vermerkt. Halte ich aber aus verschiedenen Gründen für unwahrscheinlich.

LG Thomas

*Wenn allerdings Interesse und Resonanz weiterhin so schwach sind wie bisher, wird AOMproxy wohl noch im Januar wieder abgeschaltet.
Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.

Videoso

Proxy Idee = Spitze

Kannst du versuchen den Proxy auf MSN Music anzupassen?!

Mit Pandora und Rhapsody ist die Sache ziemlich kompliziert und für Einsteiger nicht zu emphelen.

Den Proxy habe ich ausgiebig mit Slaker getestet das finde ich klasse man gibt den Intrepreten ein, und hat den Channel wo nur der Interpret läuft durch so ne Station würde der Proxy locker 3 € / Monat wert gewinnen.

Gruss Toby