Pausen werden fehlerhaft oder nicht erkannt, ... (1)

Begonnen von Thomas, Februar 19, 2005, 13:26:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Thomas

Pausen werden fehlerhaft oder nicht erkannt, obwohl sie im Histogramm deutlich erkennbar sind.

Hierfür kann es mehrere Ursachen geben:

  • Es ist ein falscher Wert für Länge einer Musikpause (Registerkarte Radio@...) eingestellt. AOMrecord erkennt eine Pause zwischen einzelnen Musikstücken daran, dass es während einer bestimmten Zeit Stille empfängt bzw. aufnimmt.

    Abhilfe: Beobachten Sie im Histogramm (Statistik des Aufnahmepegels) auf der Registerkarte Audiogeräte, wie lang eine Pause tatsächlich ist. Der Abstand zwischen zwei Teilstrichen im Histogramm beträgt eine Sekunde. Der als Länge einer Musikpause (Registerkarte Radio@...) eingetragene Wert darf nicht größer sein, als die Länge der kürzesten Pause zwischen zwei Musikstücken.

  • Es ist nicht der korrekte Wert für Max. Pausenlautstärke (Registerkarte Radio@...) eingestellt. Mit Hilfe dieses Werts bestimmt AOMrecord, unterhalb welcher Lautstärke es Stille erkennen soll.

    Abhilfe: Beobachten Sie im Histogramm (Statistik des Aufnahmepegels) auf der Registerkarte Audiogeräte, welcher Wert als höchster während einer Pause angezeigt wird. Am besten erzeugen Sie dazu künstlich eine Pause, indem Sie die Musik für diesen Test abschalten oder das Kabel am Eingang der Soundkarte abziehen. Tragen Sie dann einen ca. 10 bis 30% darüber liegenden Wert als Max. Pausenlautstärke (Registerkarte Radio@...) ein. Also z.B. wenn der maximale Pegel während einer Pause 140 beträgt, tragen Sie 160 ein.

  • Falls der Anfang eines Musikstücks zu früh gesetzt wird, kann dies daran liegen, dass ein falscher Wert für Länge einer Musikpause (Registerkarte Radio@...) eingestellt ist (siehe oben).

  • Manchmal werden auch extrem kurze Störungen als Anfang eines neuen Musikstückes erkannt. Sie erkennen dies daran, dass im Histogramm auf der Registerkarte Audiogeräte am Anfang des neuen Musikstücks ein einzelner Spitzenwert eingezeichnet ist, der von Stille gefolgt wird.

    Abhilfe: Es kann sinnvoll sein, in diesem Fall die Pausenerkennung anhand von Durchschnittswerten durchzuführen (Pausenerkennung mit Spitzenwert  auf der Registerkarte Radio@...), weil dann einzelne Spitzenwerte den Durchschnitt nicht so stark erhöhen, dass das Ende der Pause angenommen wird.

  • Es kann sein, dass AOMrecord bei relativ langsamen Computern (oder zu wenig Arbeitsspeicher) nicht ausreichend Rechenzeit erhält, um Pausen korrekt erkennen zu können.

    Abhilfe: Sorgen Sie dafür, dass während AOMrecord läuft möglichst wenig andere Aktivitäten parallel laufen. Konvertieren Sie die Musikdaten getrennt von der Aufnahme (Musikdaten nicht während der Aufnahme umwandeln auf der Registerkarte Einstellungen (1)).
Hinweise:
Es kann durchaus sinnvoll sein, mehrere der hier beschriebenen Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Die optimale Einstellungen werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst (z.B. Art der übertragenen Musik, Pausengestaltung durch den Anbieter, verwendete Soundkarte, Konfiguration des Computers, verwendetes Betriebssystem etc.).

Es ist wichtig, dass alle Steckverbindungen fest sitzen und Sie gute Kabel verwenden, damit keine Störungen in das Aufnahmesignal eingestreut werden können.
Bitte beachten Sie das Urheberrecht und verstoßen Sie nicht gegen von Ihnen akzeptierte Geschäftsbedingungen.
Please don't violate copyright laws and observe the terms that you agreed to.